2 Jahre nach Hanau-Wie sieht es mit der Aufklärung aus? (2G+)

Zwei Jahre sind seit dem faschistischen Terroranschlag vergangen bei dem in Hanau neun Menschen aus rassistischen Gründen ermordet wurden. Saadet Sönmenz, Abgeordneter von DIE LINKE im Landtag, berichtet aus dem Untersuchungsausschuss, der durch das Engagement von Überlebenden und Angehörigen der Opferdurchgesetzt werden konnte. Denn noch sind viele Fragen offen: Warum konnte sich der Täter legal bewaffnen? Weshalb versagte der Polizei-Notruf so katastrophal? Wieso wurden die Angehörigen der Opfer von den hessischen Behörden so ignorant behandelt? Hinzu kommt: Im Juni 2021 wurde das SEK der Frankfurter Polizei plötzlich aufgelöst. Der Grund: „rechtsextreme Gesinnung“ bei 13 der SEK-Polizeibeamten. Genau dieses SEK war auch in der Tatnacht in Hanau zugegen. Hatte dies Einfluss auf den Umgang mit dem Täter?
Der Rechte Terroranschlag von Hanau war kein isoliertes Ereignis, sondern ist eingebettet in eine rechte Mobilisierung auf der Straße, in den Medien, in Parlamenten und staatlichen Behörden. Jan Schalauske berichtet über Perspektive und Strategien gegen Rassismus und Autoritarismus nach 20 Jahren neoliberale Umbau der Gesellschaft.
Saadet Sönmez | Mdl Die Linke, Mitglied im Hanau Untersuchungsausschuss |
Jan Schalauske | Fraktionsvorsitzender Die Linke, im Hessischen Landtag |