Gastarbeiter-Monologe (2G+)

Die Monologe
„Jeder Kampf findet seine Künstler.“
NAZIM, ERKAN, DENIZ oder ALI aus
Gastarbeiter-Monologe
Erinnern heißt, die Gegenwart zu hinterfragen.
Am 30. Oktober 2021 ist das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei 60 Jahre alt geworden. Vor diesem Hintergrund eröffnet Mesut Bayraktars Text widerspruchsvolle Blickwinkel auf die Schattenseiten der Migrationsgeschichte. Die Monologe erzählen von rassistischer Ausgrenzung, von Scham, Hoffnung, Heimweh, sozialer Gewalt und dem Kampf um Anerkennung und Würde, der bis in die Gegenwart andauert. Sie machen deutlich, dass die Gerufenen, die nach dem Aufbau eines in Trümmern liegenden Landes wieder verschwinden sollten, längst zu diesem Land gehören. Ebenso wie ihre Töchter und Söhne.
Die Monologe entschleiern die Legende vom ewigen Gast. Eine Frau, die nach einer Scheidung nach Deutschland zum Arbeiten kommt, erzählt, wie sie die Türkei nicht mehr aushalten konnte. Sie wollte Sängerin werden, sie wurde als „Nutte“ verschrien. Ein Mann, der bei den Ford-Werken in Köln arbeitet, berichtet von den sechs Tagen im Sommer 1973: der Streik bei Ford in Köln. Migrantische Arbeiterinnen und Arbeiter werden politisches Subjekt. Daneben beschreibt eine junge Frau, wie sie jahrelang aufgrund des Rückkehrhilfegesetzes durch die Regierung Helmut Kohl in Anatolien darauf warten musste, dass ihr Mann sie nach Deutschland holt.
Schließlich handeln die Monologe auch von einer jungen deutschen Angestellten, die sich in einen Türken verliebt. Begleitet werden die Geschichten von einem Chor – dem sozialen Echoraum – der sich aus den vier Figuren bildet. Bewusst wählt der Autor den historisch gewachsenen Begriff „Gastarbeiter“, als Teil der BRD Geschichte, und bringt seine Monologe dagegen in Stellung.
Im Anschluss an die Vorstellung gibt es eine Gesprächsrunde mit dem Autor Mesut Bayraktar und einem Vertreter der DIDF.
Szenische Einrichtung | Michael Weber |
Text | Mesut Bayraktar |
Mit | Melek Levent, Cansu Budak, Ilayda Kayaalp, Sabri Gharbi |
Video | Svenja Hauerstein |
Musik | Kaptan Bayraktar |
Veranstalter | DIDF-Jugend Marburg |
In Kooperation mit | Waggonhalle Kulturzentrum Marburg |