Gedenkveranstaltung zur Deportation der jüdischen Marburgerinnen und Marburger

Einladung zur Gedenkveranstaltung zur Deportation der jüdischen Marburgerinnen und Marburger
Auf dem Gelände des Kulturzentrums Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2, Marburg.
Aufgrund von Bauarbeiten kann die Veranstaltung nicht mehr am letztjährigen Platz stattfinden.
Seit 2002 erinnert die Geschichtswerkstatt Marburg durch eine Gedenkstunde an die drei Deportationen von Juden.
Am 6. September 2022 jährt sich die dritte Deportation zum 80. Mal.
Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Vertreter der Religionsgemeinschaften werden an dem Gedenken teilnehmen und einen kurzen Redebeitrag halten.
Schülerinnen begleiten die Veranstaltung musikalisch und verlesen die Namen der Deportierten.
Auch in diesem Jahr werden wieder Angehörige aus Israel anwesend sein.
Wir laden dazu sehr herzlich ein!
In diesem Zusammenhang weisen wir auf die Buchvorstellung „Das Hochzeitsfoto“ von Barbara Wagner hin, eine Recherche über die Familie Nathan.
Mittwoch, 7. September 2022, 17h
Gymnasium Philippinum „Kultidrom“
Leopold-Lucas-Str. 18
35037 Marburg
Kontakt:
Elisabeth Auernheimer
1.Vorsitzende der Geschichtswerkstatt Marburg e.V.
geschichtswerkstatt-marburg@web.de