Die Nutzung des Parkhauses an der Waggonhalle ist kostenpflichtig • Für unsere Theater- und Restaurantgäste rabattieren wir die ersten beiden Stunden (3 Euro). Sie können jedoch auch alternativ die Parkplätze der Käthe-Kollwitz-Schule täglich ab 14:00 Uhr kostenfrei nutzen.

Theater im Grund: Im Sektzelt

Theaterstück von Willi Schmidt

Nachdem Theater im Grund e.V. mit verschiedenen Theaterprojekten historische Themen aus der mittelhessischen Region thematisiert hat, spielt das neue Theaterstück von Willi Schmidt in der Gegenwart.

Ein fiktives Dorf. Einheimische. Zugezogene. Eine scheinbar intakte, kleine Welt. Tolerant, traditionell und zugleich offen für Neues. Unter der Oberfläche aber auch Risse, Widersprüche, Geheimnisse. Da ist das Ehepaar Frenzel, das vor der Trennung steht. Ihre Tochter Emily, Studentin, die noch zu Hause wohnt, aber eigentlich weg will aus dem Dorf, zugleich schmerzhaften Geheimnissen in der Familiengeschichte auf der Spur, die sie nachzuerleben scheint.

Da ist Lilith, eine Zugezogene, die als Mieterin bei den Frenzels wohnt, die nach ihrem Vater sucht, von dem sie bislang nichts wusste. Da ist Georg, Historiker, für die meisten im Dorf ein verschrobener Einsiedler, der sich am Dorf- und Vereinsleben nicht beteiligt, obwohl dort aufgewachsen, und der sich in seine Einsamkeit zurückgezogen hat. Da ist Behringer, der Staatsanwalt, eine anerkannte Persönlichkeit im Dorf, kommunalpolitisch und in den Dorfvereinen aktiv sowie seine Frau, die ihn unterstützt. Da sind Louisa und Danny, Freunde von Emily seit Kindertagen; Louisa, die in die Firma ihres Vaters einsteigen will, Danny, der in Emily verliebt ist. Das beruht aber nicht auf Gegenseitigkeit, und Emily zieht sich zunehmend aus dem Dorf, und damit auch von Danny und Louisa zurück, besucht hingegen Georg, um mehr zu erfahren über die Ermordung von psychisch Kranken und Behinderten durch die Nazis, von denen in ihrer Familie offenbar der Urgroßonkel Johannes ein Opfer wurde, welches bis heute totgeschwiegen wird.

Die Kirmes steht bevor, und sie soll traditionell begangen werden, die Frenzels und Behringer gehören zu den Organisatoren. Ein sogenanntes ‚Sektzelt‘ wie früher soll dazu gehören, und dort hilft auch Lilith mit, nachdem sie gefragt wurde, hofft auf diese Weise auf ein wenig ‚Integration‘ ins Dorf. Und dann ist da ein Ereignis, das zu einer Straftat wird, und es ist zu erleben, wie die Menschen im Dorf damit umgehen, wie es eskaliert, wie verborgene Vorurteile, wie verborgener Hass hervortreten, Realität werden. Als müsse Emily nicht nur in ihren Träumen das immer wiederkehrende Phänomen der Menschenverachtung nacherleben, Menschenverachtung, die scheinbar plötzlich auflodert und Wirklichkeit wird.

Günstige Gruppenkarte ab 5 Personen für 10 Euro pro Person zum vorbestellen über post@grundblick.de

 

Fotos: Theater im Grund, Gerd Sycha

Unterstützt vom Kultursommer Mittelhessen 2025

Bevorstehende Veranstaltungen

Gutscheine

Der Gutschein ist einlösbar für Veranstaltungen in der Waggonhalle Marburg und für Speisen und Getränke in der Gaststätte Rotkehlchen.

Bestellen